2KÖNIGE | Untergang Israels und Judas

2KÖNIGE | Untergang Israels und Judas

Zweite Könige berichtet die Zeit des zweigeteilten Reiches ab Ahabs Tod, den Untergang der Monarchie Israels durch Assyrien sowie den Untergang der Monarchie Judas bis zur Deportation nach Babylon.

Der erste Teil (Kap. 1–9) schließt direkt an das erste Königsbuch an und beschreibt die Zeit der Allianzen der Könige des geteilten Reiches sowie Gottes Reden durch den Propheten Elia und –vor allem– dessen Nachfolger Elisa. Elisas Dienst mit vielen Wundern bis zur Totenauferweckung verdeutlicht Gottes Gegenwart im Volk, dass Gott den Geringen und den Ausländer in Gnaden begegnet, aber den Götzendienst im Volk Gottes (z.B. Königin Isebel) hart bestraft.

Im zweiten Teil (Kap. 10-17) werden der Untergang des Nordreiches Israel durch die Assyrer und die Parallelgeschichte im Südreich Juda geschildert. Am Ende ist das Nordreich („Samaria“) mit Ausländern besiedelt und Israel ist zerstreut, wie Gott es durch Mose vorausgesagt hatte.

Teil Drei (Kap. 18-25) schildert die wechselhafte Geschichte des Südreiches Juda nach dem Fall des Nordreiches bis zur Zerstörung Jerusalems und der Deportation nach Babel (Babylon). Beklemmend ist das große geistliche Auf und Ab der Könige Judas: auf den gottesfürchtigen Hiskia folgt sein überaus übler Sohn Manasse, wegen dessen schlimmen Götzendienstes Gott das Gericht über Juda feststellt. Kurz danach schenkt Gott unter dem gottesfürchtigen Josia eine geistliche Erweckung, in der radikal der Götzendienst ausgerottet und erstmals seit Jahrhunderten das Passahfest wieder richtig gefeiert wird. Letztlich bricht Gott aber durch Babel alles ab, was Juda von und mit Gott besaß: Jerusalem mitsamt dem Tempel Salomons und dem Königtum Davids. Ein kleiner Hoffnungsschimmer beendet dieses Buch des Niedergangs: Jojakin, der deportierte König Judas, darf am Tisch des heidnischen Weltherrschers essen.

Der Bericht geht von Ahabs Tod und Ahasjas Krankheit bis zur Zerstreuung Judas nach Babylonien und Ägypten. Der Autorname wird nicht benannt; er verwendete auch andere Königs-Chroniken und Prophetentexte (Jesaja 36-39).

Hilfreiche Quellen: Chronologische Einordnung Königebücher | Struktur 1.+2. Könige | Textharmonie Samuel-Könige-Chronika

(Bildquelle: Daniele da Volterra (1509–1566): Der Prophet Elias, ca. 1550-1560)