MARKUS | Der zweite Evangelist
Im Dom zu St. Jakob in Innsbruck (als Barockkirche umgebaut 1717-1724) befinden sich Deckengemälde mit Darstellung der vier Evangelisten. Traditionell werden vier „lebendige Wesen“ (vgl. Hesekiel 1:10f, Offenbarung 4:6ff) mit den Evangelisten dargestellt, die bildlich das Besondere des Textportraits des Schreibers charakterisieren sollen: Matthäus mit Engel oder Mensch als Symbol für die Menschwerdung Christi, Markus mit Löwen als Symbol für die Auferstehung Christi; Lukas mit Stier als Symbol für den Opfertod Christi und Johannes mit Adler als Symbol für die Himmelfahrt Jesu.
Diese traditionellen Zuordnungen und Deutungen sind bei angemessen Studium der Evangelientexte selbst durchaus verbesserungswürdig. Folgende Zuordnung berücksichtigt das Sondergut sowie Schreibabsicht und Adressatenadaption der jeweiligen Evangelisten und die grundlegenden Ämter Jesu Christi (Knecht Gottes, König) und Sein einzigartiges Wesen (Gott und Mensch) deutlich besser:
-
Matthäus – Der König (Messias) Israels (Löwe, das Königstier, vgl. „Löwe aus Juda“, Offenbarung 5:5)
Markus – Der Knecht/Diener Gottes (Stier, das Arbeitstier)
Lukas – Der wahre Mensch (Mensch)
Johannes – Der wahre Sohn Gottes (fliegender Adler, das erhabene Tier des Himmels)
Zur Zusammenfassung des Bibelbuches „Das Evangelium nach Markus“.
Die Quelle und Ortsangabe des Bildes konnte nicht verifiziert werden.